Groß angekündigt, dass ich die noch ausstehenden Kampagnen mittwochs nachreiche und es nichts passiert. Aber bei den zarten Temperaturen tagsüber als auch nachts musste ich einfach mal Abends etwas abschalten und hab den Rechner größtenteils ausgelassen. Daher kommt nun hier ein neues Update mal wieder pünktlich zum Sonntag (ich hab aber geschummelt und bereits Freitag Abend angefangen). Ergänzt hatte ich allerdings noch drei Projekte bei der Spieleschmiede, die auch heute wieder im Update gelistet sind.
Eine Ankündigung gibt es noch: am 14. August 2018 gibt es einen Neustart der Kampagne von A Thief’s Fortune, die bereits kurz nach Start aufgrund mangelnder Akzeptanz abgebrochen wurde. Es gibt einige Änderungen am Spiel bzw. dem Material, dem Preis und den Versandkosten. Details sind (mir) aktuell nicht bekannt. Aber es wird wohl einen Early Bird Bonus geben (määh, mag ich allerdings nicht. Ist immer so der Versuch, in kürzester Zeit die gewünschte Summe zu bekommen). Egal.
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- Eclipse: Second Dawn for the Galaxy: Noch wenige Stunden habt ihr die Möglichkeiten einzusteigen. Mit etwa 840.000$ sind viele noch nach der Erinnerungsmail eingestiegen, die Kampagne zählt nun 5.700 Unterstützer. Für Freunde der digitalen Regeln wird es nun dieselbigen in einer interaktiven Form in der App Dized geben. Dazu kommt noch ein unterschriebener exklusives Poster, neue Würfel sowie ein paar Kisten von GameTrayz für die Waren. Weitere Würfel sowie ein „Cannon Pack“ stehen in der Pipeline.
- Vanguard of War: Wenig getan hat sich im Tower-Defense-Titel. Seit letzter Woche sind nur etwa 5.000$ neu im Topf. Etwa 50 Stunden verbleiben.
- Disastles: 50.000 € und noch etwas mehr als 2 Tage. Damit wird es definitiv eine komplett deutsche Version geben.
- Jetpack Joyride: Der Jetpack ist gut in Form und katapultiert die Kampagne weiter nach vorne. 23.000$ in den letzten Tagen. Damit gibt es weitere Gadgets, Missionen und natürlich auch ein optisches Upgrade der Spieleschachtel. Ebenfalls erreicht wurde das große Social-Goal mit einem weiteren Jetpack. Wie auch die anderen Projekte zuvor sind hier noch etwa 2,5 Tage Zeit. Und ich muss mich entscheiden… soll ich? Hm. Mist.
- Rurik: Dawn of Kiev: Auch Rurik muss sich nicht verstecken und präsentiert sich jetzt mit 109.000$. Das verbessert das Material der Schachtel, bringt den Unterstützern neue Illustrationen auf den Spielermatten, Plastikhalter für die Waren und Münzen, individuelle Formen für die Punktemarker sowie hoffentlich bald (bei 113k) ein Materialupgrade für alle Karten (auf 300 gsm Blackcore). Machbar in den letzten 60 Stunden.
- Card City XL: Entspannt steht die Kampagne bei 6.000 € und knackt damit die 1.000% Marke. Keine Ziele, somit nichts weiter zu berichten. Außer noch die Restzeit von 4 Tagen.
- Saloon Tycoon: Zum gleichen Zeitpunkt endet auch das Saloon-Spiel. Hier liegen wir derzeit bei 8.900 € von den geplanten 7.000 €. Damit sehe ich die noch fehlende Gemischtwarenladen-Erweiterung eigentlich erreicht (100 € noch), die Aufbewahrungstableau bei 10.000 € werden allerdings eher nur ein Traum bleiben.
- The Island of El Dorado (Reprint & Expansion): Und nochmal 23.000$ mehr. 6 Tage haben wir hier noch und damit aber das letzte Mal im Update mit dabei. Weiterhin gibt es keine Infos, was das mysteriöse finale und Kickstarter-exklusive Ziel gibt. Wenn das was Besonderes ist, werde ich das natürlich noch vor Ablauf nachreichen.
- Champions of Midgard: 26.600 €. Von mal angepeilten 6.000 €. Das läuft richtig gut. Hier sind noch 11 Tage übrig. Und ich habe mir bereits eine Erinnerung in den Kalender gesetzt. Bin jetzt auch irgendwie angefixt. Werde hier mal ein paar Gameplay-Videos anschauen und dann spontan entscheiden. Die Schmiede hängt etwas hinterher mit dem Aktualisieren der Ziele, das hölzerne Inlay ist erreicht. Noch gibt es keine neuen.
Abgelaufene Projekte
- Cthulhu: Death May Die: 2,41 Millionen Dollar und knapp 15.850 Unterstützer haben sich vom neuen Miniaturen-Titel von CMON überzeugen lassen und ihren Teil beigesteuert. Miniaturen waren, sind und bleiben einfach DAS Zugpferd schlechthin für Kampagnen. Hoffen wir, dass auch das Spiel selbst etwas kann. Das Ganze werden wir frühstens Mitte nächsten Jahres erfahren. Kurz vor Ende wurde auch noch eine eigene Box für alle bisher aktivierten Ziele freigeschaltet. Damit bekommen alle Backer nun zwei Boxen. Drücken wir nun die Daumen, dass es zumindest für die übergroße Miniatur, die erst 2020 versendet wird, keine Probleme mit dem Zoll geben wird. Ein Late Pledge ist hier verfügbar.
- Dominations – Road to Civilization: Einen Megasprung hat die Kampagnen in den letzten zwei Tagen gemacht. Aus 45.000 € am vergangenen Dienstag sind am Ende über 116.000 € geworden. Selbst für den Verlag war das etwas überraschend, da die erreichten Ziele weiterhin bei 95.000 € stehen, das 100er Ziel ist weiterhin „versteckt“. Auch hier könnt ihr im Nachhinein noch mit Einsteigen. Wie auch bei Cthulhu gibt es einen Late Pledge.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
Atlantis: Island of Gods
Begibt euch auf eine Reise in das mythische Atlantis. Rekrutiert Anhänger, baut Tempel und feiert, um eure Gottheit zu ehren. Nebenbei rettet ihr noch eure Leute vor dem Untergang. So die ganze schnelle Zusammenfassung von der noch 10 Tage laufenden Kampagne von REDIMP Games, die u.a. auch für „Der Herr des Eisgartens“ (dessen Lokalisierung in der Spieleschmiede gelaufen ist) verantwortlich sind. Im Laufe des Spiels spielt ihr alleine (oder bis zu 3 weitere Mitspieler) pro Zug verschiedene Aktionen auf einem kleinen, aus vier Plättchen (ähnlich Istanbul) bestehenden Spielbrett. Das Material beeindruckt auf den ersten Blick nicht unbedingt, mit Ausnahme der modularen Miniaturen. Die Tempel, bestehend aus verschiedenen Elementen, können variabel kombiniert werden, so dass immer neue Gebäudeformen entstehen (natürlich nur in gewissem Maße). Wer einen Blick in die deutsche Regeln werfen möchte kann das tun.
Dieses Mal gibt es keine eigene Kampagne in der Schmiede, ihr könnt direkt bei Kickstarter zwischen einer deutschen und englischen Version wählen. Das Finanzierungsziel ist erreicht, derzeit steht das Projekt bei 13.800 €. Ein Exemplar kostet euch recht günstige 29$, leider kommen hier 12$ Porto mit dazu. Im Gruppenpledge mit 6 Spielen spart ihr pro Spiel nur 2$, beim Versand dagegen umgerechnet auf ein Exemplar knapp 9$. Ein Pickup in Essen könnte möglich sein, steht aber noch nicht ganz fest. Die letzten Tage sind allerdings einige Backer wieder abgesprungen. Mal schauen, wie sich das entwickelt.
Das Coverbild der Kampagne spricht mich an, das restliche Spiel, mit Ausnahme der Tempel, erstmal nicht. Ich hab die Regel mal überflogen und auch hier hat sich noch nicht der Gedanke „Muss ich haben“ eingestellt. Preislich geht das für das Gebotene denke ich in Ordnung. Schön sie jedoch die (Kickstarter-exklusiven) modularen Gebäude. Aber langt das? Für mich nicht.
Escape Plan
Eagle Gryphon Games, ein mit 30 Kampagnen, eher ein „alter Hase“ bei Kickstarter bringt mit „Escape Plan“ von Vital Lacerda, der bisher eher für „dicke Brocken“ (u.a. Lisboa, Vinhos, Kanban, …) bekannt ist, einen Gangster-Titel auf den Markt. Gangster, weil ihr selbst gerade erst eine Bank ausgeraubt habt, euer Geld schön in der Stadt verteilt habt und die Polizei nun Ermittlungen aufnimmt. Und dann kommt der Zeitpunkt, in dem ihr die Stadt besser verlasst. 1-5 Spieler (hat eigentlich inzwischen gefühlt JEDES Kickstarter-Spiel einen Solo-Modus?) können an der Partie teilnehmen, die angegebene Spielzeit von 60-120 Minuten spricht eher für einen etwas anspruchsvolleren Titel. Ihr bewegt euch auf einem modularen Brett, plant eure eigenen Aktionen, steuert bzw. beeinflußt aber auch die Züge der Polizei.
Die Spielgrafik ist… ich nenne sie mal anders, aber mir gefällt der Stil total. Ein leichter Comic-Look, dezentere Farben, nicht ganz so aufdringlich. Das Material ist ordentlich, viele Holzteile, durch die Fördersumme von inzwischen knapp 508.000$ (das etwas mehr als 1.000% entspricht) gibt es auch viele individuelle Formen anstelle der Standard-Quader. Zweischichtige Spielerboards (ebenfalls sehr beliebt in letzter Zeit) dürften bald erreicht sein (5.000 Unterstützer sind da das Ziel). Wer möchte kann das Spiel auf Tabletopia auch mal ausprobieren. Finanziert war das Spiel in keinen 10 Minuten.
Nicht ganz günstig ist allerdings die Beteiligung. Ihr müsst hierfür immerhin 79$ investieren, zzgl. knapp 20$ Versandkosten nach Deutschland. Damit knackt ihr fast die 100$ Grenze, was mich dann doch sehr zögern lässt. Aber Eagle Gryphon Games ist für die eher höherpreisigen Spiele bekannt.
Bankraub! Flucht vor der Polizei! Ja! Toll! 100$? Nicht so toll. Auch wenn ich das Spielprinzip mag, die Grafik mich wirklich anspricht und auch das Material echt gut aussieht weiß ich noch nicht, ob ich mich hiermit näher befassen möchte. Das ist viel Geld für einen Blindkauf.
The First Step On: Calas
Calas ist ein Strategiespiel für 2-4 Personen und wirbt mit 32 verschiedenen spielbaren Charakteren, jeder mit ein einzigartigen Geschichte und Fähigkeiten, 14 unterschiedlichen Strategien und „Würfelkarten“. Ihr führt euren Charakter zusammen mit euren Soldaten in die Schlacht, um Städte, Dörfer und Minen zu eroberen, die euch die Ressourcen zur weiteren Entwicklung und die beliebten Siegpunkte bringen.
Das Spielbrett (oder die Teile davon) weisen eine ungewöhnliche Form auf und lassen sich zu Beginn des Spiels frei kombinieren. Neben 4 farbigen Miniaturen der Führer findet ihr in der Schachtel auch noch eine große Zahl an Soldaten, ebenfalls aus Plastik und 100 an der Zahl.
Aktuell ist das Spiel noch nicht finanziert. Und hier könnte auch der Knackpunkt der Kampagne liegen. Wir befinden uns hier bereits in Versuch 2, die erste Finanzierungsrunde ging mit gerade mal 22% der gewünschten Summe zu Ende. Der Neustart läuft besser, allerdings fehlen auch hier noch etwa 20%. Das ist vermutlich in den verbleibenden 23 Tagen recht realistisch zu erreichen, aber begeistern kann man derzeit noch niemand wirklich.
Für umgerechnet etwa 38$ gibt es das Grundspiel inkl. aller Ziele (gut, potentiellen Ziele), möchte man die Erweiterung dazu landet man etwa 46$. Der Versand liegt bei 14$. Nicht unbedingt teuer für die Menge an enthaltenen Figuren. Ist allerdings derzeit schwierig deren Qualität zu beurteilen, da es nur wenige und sehr kleine Bilder davon gibt.
Ich bin immer vorsichtig, wenn eine Kampagne einen zweiten Versuch bekommt und diese dann ebenfalls eher so dahintröpfelt. Vor Kurzem hatten wir da Gravity Warfare, das zwar letztendlich sein Ziel erreicht hat und es sogar noch übertroffen hat. Trotzdem erwarte ich bei einem Neustart eine andere Akzeptanz. Die ist hier nicht gegeben. Auch spielerisch reizt mich da erstmal wenig. Ohne groß einzutauchen sieht es ein bißchen wie ein modernes Risiko mit Charakterkarten aus.
Kingdom Builder: Family Box
Queen Games wählt (mal wieder) den Weg über Kickstarter. Meine Meinung dazu kennt ihr, allerdings ist das Angebot trotzdem vermutlich für einige interessant. Kingdom Builder wurde 2012 zum Spiel des Jahres gewählt und hat seitdem einige Erweiterungen erhalten. Diese als auch das Grundspiel gab es immer wieder zu günstigen Preisen bei Amazon. Die Family Box richtet sich jetzt hauptsächlich an Neueinsteiger, die bei der Vielzahl an zusätzlichen Spielinhalten den Überblick verloren haben.
In der Box enthalten sind neben dem Grundspiel die erste Erweiterung „Nomads“ (die u.a. das Spiel für den 5. Spieler ermöglicht) sowie die zwei Queenies Capitol und Cave. Neben Kingdom Builder könnt ihr auch weitere Titel dazu kaufen, u.a. das für das Spiel des Jahres 2018 nominierte Luxor inkl. Queenies. Preislich liegt ihr bei der Family Box bei 45 €, zusammen mit Luxor gibt es alles für 80 €, die Versandkosten nach Deutschland liegen bei 6 €.
Die Kampagne richtet sich hauptsächlich an Backer aus den Vereinigten Staaten. Im Einzelpaket sind 51 € (inkl. Versand) für die Family Box eigentlich auch zu teuer. Im Paket mit Luxor durch die (im Einzelpreis ebenfalls recht teuren Queenies) aber durchaus im grünen Bereich. Luxor gibt es derzeit für 30 €, bei Kingdom Builder liegt ihr inkl. der ersten Erweiterung bei 40 € (Bestpreis für beides allerdings um die 25 €).
Unfair Erweiterung
Das Grundspiel wurde vor knapp 2 Jahren sehr erfolgreich über Kickstarter finanziert. Ihr baut im Kartenspiel euren eigenen Al hat mich damals sehr interessiert, bin aber aufgrund der fehlenden Spielerunde dafür nicht eingestiegen. Hier gibt es nun die Erweiterung mit vier neuen Themengebieten
Als großer Fan der Illustratoren Mr. Cuddington (u.a. viele Roxley Titel wie Steampunk Rally) hat mich das Spiel auch direkt abgeholt. Das sieht einfach genial aus. Großes Manko: viele englische Texte. Bisher wurde leider keine deutsche Lokalisierung angedacht, die aufgrund der Menge an Text auch nicht unbedingt günstig würde. Auch mit der Erweiterung ändert sich nichts daran.
Wenn ihr die erste Kampagne verpasst habt gibt es auch hier natürlich ein Bundle aus beiden Teilen. Das finde ich mit 79$ auch gar nicht mal wirklich teuer. Die Erweiterung alleine liegt bei 35$. Der Versand liegt zwischen 3$ und 15$ (je nach Region und Pledge). Vermutlich wird Deutschland irgendwo in der Mitte liegen. Ich würde mal mit 8-10$ rechnen.
130.000$ sind aktuell zusammengekommen, 11 Tage verbleiben. Ein paar Karten wurden dem Spiel hinzugefügt, ebenso ein neues Inlay.
Ein Spiel der Kategorie „Mag ich haben, weil es toll aussieht, aber mir fehlt einfach die passende Gruppe“. Gut, mit einer Bewertung von 7,4 bei BGG ist das auch spielerisch nicht Müll. Die englischen Texte bereiten mir wenig Kopfschmerzen, immerhin muss ich mich ja auch regelmäßig auf der Arbeit damit verständigen. Aber nur deswegen kaufen? Irgendwie. Nein.
Era of Kingdoms
Auf das Spiel wurde ich inzwischen mehrfach hingewiesen. Wie auch Daniel in den Kommentaren schreibt sieht es auf den ersten Blick leicht angestaubt aus. Bis zu 4 Spieler (übrigens auch wieder mit Solo-Modus) errichten während einer Partie ihr Königreich. Das Interessante dabei: ihr habt nur eine gewisse Zahl an „Bauplätzen“, so dass ihr im Laufe des Spiels gezwungen seid, eure Landschaften/Gebäude aufzuwerten.
Das Spiel ist rein optisch im Durchschnitt, passt aber thematisch doch ganz gut. Die Qualität des Materials wurde bereits durch einige Ziele verbessert. Immerhin sind bereits 23.000$ gesammelt. Ein Spiel kostet euch 30$, der Versand nach Deutschland liegt bei gerade mal 10$. Im Gruppenpledge gibt es 4 Spiele für 115$, der Versand fällt nur einmalig an. Damit landet ihr bei 31,25$ pro Spiel. In der Schachtel findet ihr viele Karten sowie die inzwischen auf Hartpappe gedruckte Pläne der Königreiche. Mehr Variabilität werden nun auch die Illustrationen haben, es gibt keine doppelten Schlösser und Burgen mehr. Auch die nächsten Ziele reduzieren die Zahl der mehrfach verwendeten Grafiken. Schön finde ich die preislich durchaus bezahlbaren Pledges, bei denen man Landschaften und Charaktere benennen kann. Sprachneutral ist der Titel leider nicht, es gibt viele Texte auf den Spielkarten. Geplant ist aber zumindest eine deutsche Version der Regeln als PDF.
Es muss nicht alles immer die beste Grafik haben. Das habe ich bei meiner ersten Partie „Kohle“ (aka Brass) gemerkt. Das Spiel kann was, auch wenn es optisch zum Brechen ist (in der Pegasus Auflage). Das ist hier zum Glück nicht der Fall. Es ist einfach grafisch vielleicht nicht „modern“. Aber das sollte einen nicht davon abhalten, etwas tiefer in die Regeln einzusteigen.
Mimimi… wegen der Hitze…
Würde mir was zu Call to Adventure wünschen. Schätze deine Beurteilungen sehr. Jetpack Joyride sieht so aus also ob ich das auch mit den Kids mal zocken könnte…Call to Adventure featuring Name of the Wind, via @Kickstarter https://www.kickstarter.com/projects/brotherwise/call-to-adventure-featuring-name-of-the-wind
Oder auch Trogdor.. wobei mir das zu teuer erscheint.wenn der Versand dann noch zum eh schon scheinbar gehobenen Preis ontop kommt.
Trogdor!! The Board Game, via @Kickstarter https://www.kickstarter.com/projects/1999933720/trogdor-the-board-game
Ich bin ein absoluter Fan dieses Sommers und ein mega Sonnenkind. Nur irgendwann fehlt einfach der Schlaf :-)
Trogdor habe ich auf meiner Liste, da stimmt aber für mich definitiv nicht das Preis/Leistungsverhältnis. Mal gucken.
Eigentlich bin ich kein Fan von Miniaturen, aber ich hätte mir gewünscht, dass die neuen Miniaturen bei Eclipse auch separat erhältlich sind. So bleibe ich seit langem ohne laufende Kampagne. Bei Dominations und Jetpack Joyride bin ich stark geblieben, Rurik finde ich die Auktion gut, aber der Kampf ist bei meiner Frau wenig akzeptiert – „da brauchen wir nicht noch mehr von“ 😂
Artemis Project hatte ich auf dem Zettel, wurde aber auf September verschoben. Ende des Jahres kommt dann von CMON die Neuauflage von Project Elite.
Wäre schön, wenn die ein oder andere Kampagne mal mit dem Fulfillment beginnen würde… Hab lange nix gekriegt und einige Titel haben echt Verspätung…
Da wiederholt auf Lokalisierungen in der Spieleschmiede hingewiesen wurde, auch bezüglich der Kosten bei umfangreichen Spielen: Ich würde mich angesichts der Übersetzungsqualität freuen, wenn die Schmiede ein wenig weggehen würde von Amateuren und hin zu professionellen Übersetzern. Da muss man dann zwar auch tatsächlich Geld in die Hand nehmen, aber die Spieler werden’s einem danken :)
Bei „Rurik: Dawn of Kiev“ stehen noch 32 Stunden auf der Uhr. Bis auf ein Ziel sind inzwischen alle anderen erreicht. Wer neugierig geworden ist, kann helfen, auch das letzte Ziel noch zu erreichen und beim Beitritt zur Sammelbestellung bei der Spiele Offensive (oder BGG; s. letztes Update) auch noch bares Geld sparen. Zwei Leute fehlen noch für den nächsten Rabatt. :)
Bei Ambar verbleiben nur noch 45h. Die Grafik spricht mich sehr an und es scheint ähnlich zu Port Royal zu sein, einem Spiel das ich sehr schätze. Hat jemand bei einem vorherigen Projekt der Entwickler mitgemacht (Big Bang 13.7, Cthulhu Crusades, The Writer and Castlecards)? Lief da alles glatt?
Ich finde leider auch keine konkreten Versandkosten.
https://www.kickstarter.com/projects/invedars/ambar-trade-with-amber-in-a-medieval-fantasy-game/description
Bei El Dorado wurde das Final Stretch Goal veröffentlicht. Ein 3,5 Zoll titan meeple bei 400k.
Oder das ganze zumindest nochmal Korrektur gelesen würde.