Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.
Neue (kurze) Woche, neue Projekte. Und ich bin wieder schwach geworden. Hat aber zur Folge, dass ich mir ein jetzt ein Kickstarter-Pledge-Verbot auferlegt habe, da alleine für dieses Jahr noch 12 Kampagnen geliefert werden. Ist mal gut. Da kommt ja auch noch Essen.
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- Kitchen Rush: Piece of Cake: Mit über 74.000$ steht die Kampagne recht gut dar. Wenige Stunden sind noch übrig. Neben größeren und aktualisierten Komponenten gibt es neue Dessert-Bestellungen-Packs (Amerikanische und Französische Küche), eine Mini-Erweiterung und neue Player Talents-Karten. Knapp könnte es werden für die Prestige Bonuskarten. 6000$ in etwa 10 Stunden.
- The Faceless: Richtig Gas gegeben hat die Kampagne in den letzten Tagen. Aus „knapp vor der 100.000“ sind inzwischen über 128.000 € geworden. 4 Tage stehen hier noch auf der Uhr. Die Sanduhr ist im Spiel mit dabei, ebenso die Würfel als neues Spielelement. Neben den spielerischen Zielen gibt es auch Ziele, die die Optik bzw. das Material betreffen. Dadurch gibt es auch das beliebte Linen Finish für die Karten und ein Custom Insert für die Box. Sicher im Rahmen des Möglichen ist auch ein Upgrade der Miniaturhalter bei 133.000$. Die 48-Stunden-Erinnerungsmail ist ja noch nicht rausgeschickt.
- Blight Chronicles: Agent Decker: Knapp 4.000$ sind neu im Topf (jetzt dann 34.200$). Viel ist hier nicht passiert. Ein neues „Experience Training“ wurde freigeschaltet. 10 Tagen haben wir hier noch übrig.
- Villages of Valeria: Landmarks: 68.000$ und somit zu über 450% finanziert. Läuft. Sicher auch die Möglichkeit, sich das Grundspiel ebenfalls mit zu pledgen. Wie schon angekündigt gibt es regelmäßig neue Karten. Aktuell sind es 12. Hier sind noch gut eineinhalb Woche übrig. Sehen wir also nächste Woche nochmals hier im Update.
- Black Rose Wars: Mit knapp einer halben Million US-$ läuft auch hier alles im grünen Bereich. Die Finanzierung steht bei 830%. Es gibt nun UV Spots auf der Schachtel, wieder neue Miniaturen, zusätzliche Räume und Karten. Definitiv hilfreich für die Sortierung sind die ebenfalls nun verfügbaren drei Ebenen an Custom Insert zum Spiel, in dem ihr die Figuren ordentlich einsortieren könnt. Mit 13 Tagen Restlaufzeit ist hier sicher noch einiges drin.
- Fire Tower: In eine anderen Dimension bewegt sich Fire Tower. Allerdings sind auch hier immerhin knapp 10.000$ mehr gesammelt worden. Für 50 bzw 53.000$ ist ein Stoffsack für die Feuerkristalle angekündigt.
- Alhambra Designers‘ Edition: Wenn ich mich nicht täusche dürfte die Kampagne eine der bestlaufenden Projekte von Queen Games sein. Die Neuauflage des Spieleklassikers scheint durch die neuen Module und Erweiterungen sehr gut anzukommen. Über 1.800 Unterstützer, 280.000$ und noch 18 Tage Restlaufzeit sprechen für sich.
- Hellboy: The Board Game: Die neue Miniaturschlacht läuft wie erwartet. Etwa 950.000 £ sind jetzt im Beutel. Und über zweieinhalb Wochen sind noch übrig. Da wird es eng in der Kiste. Erfreuen dürfen sich die Backer jedenfalls auf dickere Karten und Spielelemente. Ebenfalls natürlich noch viele zusätzliche Figuren. Aktuell in Aussicht gibt es noch zwei Ziele, zwei erneut sehr detaillierte Miniaturen.
Abgelaufene Projekte
- Crypt: Mit 219.000$ ist die Kampagne letzte Woche zu Ende gegangen. 11.464 Unterstützer sind doch eine beeindruckende Zahl für so ein kleines Spiel. Ich gehe davon aus, dass man nach Auslieferung nochmal was davon lesen wird. Und wenn es sich bewährt findet sich vermutlich ein Verlag für den weiteren Vertrieb. Bis dahin vergehen aber noch ein paar Monate, die Auslieferung ist für Dezember 2018 geplant.
- Perdition´s Mouth: Geendet mit 24.900 €.
- Zombicide: Invader: Alleine in den letzten Tagen sind nochmal über 4.000 Backer mit dazugekommen und haben die gesammelte Summe auf 3,352 Millionen Dollar erhöht. CMON weiß, wie der
HaseZombie läuft. Alle 100.000$ wurde eine zusätzliche Miniatur ins Spiel gepackt. Die Lieferung erfolgt im Mai 2019. Bin mal gespannt auf die ersten Rezensionen, ob sich das Spielgefühl und -aufbau verbessert hat. Daran haben sie ja gearbeitet. - Fireball Island: Noch eine Millionen-Kampagne. Mit 2.810.297$ ist auch hier Schluss. Hier sind es am Ende sogar über 23.300 Unterstützer geworden. Bin immer noch fasziniert, wie viele da mit eingestiegen sind. Das Spiel geht irgendwie so gar nicht an mich ran. Geliefert wird hier, so die Planung, noch in diesem Jahr. November ist angepeilt.
- Fleet: The Dice Game: Das Schiff liegt nun auch wieder im Hafen. Und hat auf seiner Tour 56.800$ eingesammelt. Die geplanten Ziele wurden alle erreicht. Das Spiel selbst braucht nun noch bis kommenden März. Dann können die Boote wieder in See stechen. Eine mögliche Retailversion werde ich mir definitiv mal im Detail anschauen.
- Street Fighter: Millionenkampagne Nummer 3. Da sind es nun am Ende 2,052 Millionen Dollar geworden. Die hohe Summe hat den Unterstützern vier weitere Figuren aus dem Spiel beschert sowie einen „Mystery Mode“. Bin gespannt, um was es sich beim finalen Stretch Goal „Special Thank You Video“ handelt. Ich hoffe, dass ich den Titel mal irgendwo anspielen kann. Vor März 2019 wird das allerdings nicht, erst dann wird vermutlich geliefert.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
Tour Operator
Letzte Woche in den Updates angekündigt, aber dann doch irgendwie vergessen zu erwähnen. Die deutsche Lokalisierung von Tour Operator kann jetzt in der Schmiede unterstützt werden. Die Finanzierung ist bereits in trockenen (Hand-)Tüchern. 10 Tage bleiben noch übrig. Preislich liegt ihr knapp über den Kosten der englischen Kampagne. Anstatt 35 € zahlt ihr 38 €, hier nun allerdings schon inklusive Versand.
Dice Hospital
Im Oktober 2017 wurde das Spiel auf Kickstarter finanziert. Jetzt kommt eine deutsche Version, die über die Spieleschmiede finanziert wird. Für das Grundspiel zahlt ihr 40 €, die Deluxe Version inkl. Ambulanz-Miniaturen, Holzmarkern, Würfelturm und Aufklebern schlägt mit 67 € zu Buche. Damit liegt ihr auf dem gleichen Niveau wie bei der ersten Kampagne. Vorgestellt habe ich das Spiel im Update zur KW40/2017.
Forbidden City
Da ist es wieder. Das Projekt, bei dem ich nicht nein sagen konnte. 2 Tage konnte ich mich wehren, nun habe ich zugeschlagen. The Forbidden City ist vor einigen Tagen auf Kickstarter neu gestartet. Es handelt sich um ein strategisches Eurogame von Andreas Steding, der u.a. für Hansa Teutonia und Firenze verantwortlich ist. Die wunderschönen Illustrationen stammen von Andreas Resch, der auch die Grafik zu Istanbul und Great Western Trail beigesteuert hat. Im Spiel übernehmt ihr die Rolle einer noblen Familie im frühen China und versucht durch das Anbieten von Geschenken die Gunst des Herrschers zu erhalten.
Vorweg: das Spiel wird später in den freien Verkauf kommen. Und vermutlich wird man es dort definitiv auch zu einem ähnlichen Preis, mit Rabatten sicherlich sogar günstiger, erhalten. Ein Pledge macht eigentlich nur Sinn, wenn ihr entweder die Deluxe Version (mit verbessertem Material) oder das Spiel möglichst schnell auf eurem Tisch haben wollt.
Die Retail-Version bekommt ihr für 40 €, die Deluxe-Version für 55 €. Der Versand liegt zwischen 7 und 8 €. Ein Pickup in Essen ist allerdings möglich, so dass ihr – wenn ihr vor Ort seid – das Porto sparen könnt. Das Spiel ist komplett sprachneutral, eine deutsche Anleitung wird als ebenfalls mit dabei sein. Die Vorteile der Deluxe-Version: dickere Spielbretter und -elemente, Glasperlen anstatt Jade-Plättchen aus Pappe, einen metallenen Tagesmarker, eine Startspielermünze und eine Medaille. In Aussicht stehen neben den schon freigeschalteten metallenen Upgrades: ein Custom Insert von GameTrayz (mal wieder) sowie der Austausch von den Spielplättchen aus Pappe durch bedruckte Holzteile. Dazu fehlen allerdings noch 45.000 €.
Aktuell steht die Kampagne bei sehr guten 95.000 €. 18 Tage sind noch auf der Uhr, viele Reviews und Rezensionen stehen noch aus, so dass auch hier nochmal ein ordentlicher Ruck durch die Kampagne gehen wird. Die Lieferung erfolgt dann bereits im Oktober 2018.
Tolle Grafik gepaart mit einem sehr ansprechenden Thema und interessanten Mechanismen. Das Spiel hat mich schnell in den Bann gezogen. Ein klassisches Eurogame. Für 55 € finde ich das (gerade mit den noch ausstehenden Upgrades) auch preislich sehr fair. Sinn macht meiner Meinung nach allerdings wirklich nur die Deluxe-Version. Alle, die Interesse am Spiel haben, die Upgrades jedoch nicht brauchen, können getrost noch etwas warten und dann im Handel zugreifen.
Gravity Warfare
Bereits seit 2 Wochen habe ich das Spiel auf meiner Merkliste. Hab es aber immer wieder nach hinten geschoben. Trotzdem sind noch 20 Tage Zeit, im Weltraum-Titel mit einem außergewöhnlichem Spielbrett einzusteigen. Gewinner ist derjenige, der zuerst alle eigenen Teile verbaut hat. Eine Partie dauert 20-40 Minuten, bis zu 4 Spieler können mit balancieren. Das Spielbrett sieht aus wie ein großes C und balanciert auf einem dünnen Pfahl. Während des Spiels platziert ihr eure Bauteile auf vorgegebene Zonen. Seid ihr erfolgreich, bekommt ihr dafür Punkte. Bricht alles zusammen verliert ihr dementsprechend Punkte und die anderen Spieler erhalten diese.
Das Spiel gibt es für 49$, der Versand in die EU schlägt leider mit zusätzlichen 18$ zu Buche. Daneben sind auch Englischkenntnisse erforderlich, da auf vielen Karten entsprechende Texte abgedruckt sind. Die Kampagne steht trotz der schon langen Laufzeit erst bei 42.900$. Sie ist damit zwar inzwischen zu mehr als 200% finanziert, aber trotzdem geht es hier nicht so richtig voran.
Schwierig. Sehr schwierig. Man kauft ja prinzipiell immer die Katze im Sack. Aber es für mich fraglich, ob das schwebende Brett am Ende so funktioniert wie gedacht. Auch ein Spielzug an sich reizt mich nicht. Platzieren, gucken, ob alles hält, weiter im Text. Geschicklichkeitsspiele sind generell nicht so mein Ding (weil mir dabei zu viel Zufall ins Spiel kommt). Man braucht irgendwie die optimalen Bedingungen am Tisch (bloß kein Rempler o.ä.) und die richtige Gruppe. Dann KANN das funktionieren.
EXO – Mankind Reborn
4 Stunden hat es bis zur erfolgreichen Finanzierung gedauert. Mit 122.000 € ist inzwischen etwa die zweieinhalbfache Finanzierungssumme zusammengekommen. Im kooperativen Survival Spiel für 1-2 oder 3-4 Spieler durchspielt ihr mit euren Helden eine Kampagne (wobei es jeweils eine pro Gruppe gibt), erledigt Quests und seid auf der Suche nach der Ursache für das Unglück, dass die Menschen in den Untergrund gezwungen hat.
Die Basisbox enthält derzeit etwa 30 Miniaturen, knapp 200 Plättchen für Landschaften und Spielerboards, 130 Karten sowie 130 weitere Spielelemente wie Würfel, Holzzylinder oder auch Acryl-Juwelen. Die Stretch Goals haben das Spiel bereits deutlich verbessert. Neben zusätzlichen Charakteren sind die Landschaftsteile mit Leinenveredelung versehen, die Karten sind randlos und einige Miniaturen wurden verbessert. Wenige Tausend Euro fehlen für doppelseitig bedruckte Landschaften. Wem die Elemente aus der Core Box nicht ausreichen kann mit verschiedenen Addons für 28-30 € noch einige zusätzliche Miniaturen einpacken.
79 € habt ihr hier zu investieren, 15 € Portokosten kommen dazu. Günstiger wird es beim Kauf von mehreren Exemplaren, da jedes weitere Spiel nur je 4 € zusätzliche Versandkosten mit sich bringt. Das Spiel wird vermutlich auch in Deutsch erscheinen, die Verhandlungen sind noch im Gange.
„This is not a miniature game but we love miniatures“. So die Macher auf der Seite. Das wäre für mich die optimale Grundlage gewesen, ein Spiel zu veröffentlichen, dass eben diese Miniaturen komplett als Addon liefert. Wer sie mag, kauft sie. Wer nicht, lässt es. Leider hat man auch hier keine Wahl. Dabei hätte ich eigentlich großes Interesse am Spiel. Das Survival-Thema finde ich sehr spannend, die Illustrationen sind toll. Auch wenn das Spiel mit (bemalten) Miniaturen sicherlich ebenfalls super aussieht. So ist man bei 79 €+ und hat spielerisch vermutlich wenig Mehrwert. Ich denke, für 40-45 € ohne die Figuren wäre ich dabei gewesen.