Und erneut ist die Woche um. Einige Kampagnen sind zu Ende gegangen, wie immer sind auch wieder ein paar neue Projekte gestartet. Meine Auswahl ist dieses Mal etwas kleiner. Sollte aus eurer Sicht noch ein Projekt fehlen, einfach in den Kommentaren ergänzen. Dann kann ich mir das anschauen und in der Folgewoche vorstellen.
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- Unbroken: Inzwischen steht das Solitärspiel bei 479.000 CAD$, Tendenz steigend. Die letzten 48 Stunden sind angebrochen. Das finale Stretch Goal, UV Spots auf der Spielschachtel, wird sicher die nächsten Stunden fallen. Damit steht das Spiel bei etwa 3400% der geforderten Finanzierungssumme.
- Maximum Apocalypse: Gothic Horrors Expansion: Seit letzter Woche sind 33.000$ mit in den Topf gewandert. Mit in die Erweiterung gefunden haben es nun hölzerne Zielmarker in Sternform. Auch hier neigt sich das Ganze zu Ende. Etwa 65 Stunden verbleiben.
- Mobster Metropolis: Wie auch in der vorherigen Woche wächst die Summe konstant. Genau genommen sind 28.000 SEK mit dazu gekommen. Aileen O’Hara ist nun damit als neuer Gangster dabei, genauso wie das Upgrade der Spielbox. Extra-Zeitungskarten kommen bei 235.000 SEK. Als nächstes „großes“ Funding Goal ist ein neuer Satz Karten „Level 2“ angekündigt (bisher ohne Summe).
- Arena: the Contest: Mit 536.000$ hat ein neuer Tournament Modus den Weg ins Spiel gefunden. Ebenso wieder einige zusätzliche Miniaturen sowie Spielkarten. Interessant dürfte für viele das Ziel bei 600.000$ sein. Dann gibt es einen Inlay für die Spielbox, so dass alle Figuren einen festen Platz haben. 3 Tage sind noch übrig, halte ich doch für realistisch. Die Kampagne performt etwas besser als noch in der Woche davor.
- Alakazoo: Auch hier sind die letzten 3 Tage angebrochen. Das Familienspiel steht inzwischen bei 16.000$, die Finanzierung damit nun definitiv gesichert. Dank der 285 Unterstützter werden nun die Würfel vergrößert, die Schachtel mit UV Spots versehen, die Portalbretter doppelseitig bedruckt und einige Karten sowie kleinere Promos beigelegt. Die Ziele kommen in kurzen Abständen, so dass hier noch bis zum Ende einige freigeschaltet werden sollten.
- Tour Operator: Mit 450$ über der geforderten Summe wird auch Tour Operator das Licht der Welt entdecken. Da die Kampagne jedoch eher langsam läuft könnten die geplanten Stretch Goals schwieriger zu knacken sein. 4 Tage verbleiben. Ich erwarte hier allerdings kein Endspurt.
- Terminator Genisys: Rise of the Resistance: Die Backer sind hier noch etwas unsicher. Gerade mal 8.000$ sind seit letzten Sonntag gesammelt worden. Noch scheint die Idee nicht gezündet zu haben. Ob sie das noch tut ist fraglich. Eine Woche bleibt dafür Zeit. Eine Realisierung halte ich jedoch für möglich. Sollte gerade so langen.
- Crypt: Über 125.000$ sind für den kleinen Titel nun gezahlt worden. Damit ist das Spiel nun zu über 5.000% finanziert. Sehr beeindruckend. Noch zu erwähnen ist hier die Verfügbarkeit einer Print & Play Version, trotz des niedrigen Preis. Damit könnt ihr bereits jetzt schon mal kurz testen, ob euch das Spiel liegt. Mit dem Basteln könnt ihr euch noch maximal 8 Tage Zeit lassen, danach ist es vorbei.
- Zombicide: Invader: Ganz klassisch rennt die Kampagne von CMON. 1,6 Millionen Dollar bei 10 Resttagen. Neu hinzugekommen sind optionale Käufe. Neben den letzte Woche schon verfügbaren Elementen gibt es nun 3D-Türen sowie verschiedene Gangs, bestehend aus je 6 Miniaturen. Wie letzte Woche schon geschrieben bekommt ihr dank der hohen Summe nun deutlich mehr Figuren. 10 Tage verbleiben. Wer noch nicht ganz sicher ist empfehle ich die kleine Diskussion in den Kommentaren zu den News der letzten Woche.
- Fireball Island: Jetzt sind es bereits 1,8 Millionen Dollar. Auch wenn ich persönlich nichts damit anfangen kann, sehen das inzwischen über 15.000 Unterstützer anders. Bei 2 Millionen wird ein kooperativer Modus dem Spiel hinzugefügt. Die 200.000$ sind in den noch 10 Tagen sicher schnell geknackt.
- Street Fighter: Über 285% darf sich die Brettspielvariante des Prügelklassikers nun freuen. Eine weitere Miniatur gibt es nun im optinalen Battle Pack. Da ich inzwischen erfahren habe, dass auf dem hier zu Grunde liegenden System auch eine Mortal Kombat sowie Dragonball Variante umgesetzt werden soll, verzichte ich auf den Pledge und werde darauf warten. Mortal Kombat habe ich noch länger und öfters gespielt als Street Fighter. Finish him! :)
Abgelaufene Projekte
- Imperius: Gerade mal 5.000$ mehr als in der Woche zuvor gab es im Endspurt. Endstand ist nun bei 62.600$. Wer noch einsteigen möchte kann dies über den verfügbaren Late Pledge machen.
- Chronicles of Crime: Knapp unter dem bisherigen Schmiederekord ist die Kampagne zu Ende gegangen. 795 Unterstützer freuen sich demnächst auf die lokalisierte Variante.
- Dreamscape: Die Summe wurde in den letzten Tagen nahezu verdoppelt. Aus 62.000 € letzten Sonntag sind letztendlich 120.000 € geworden. DAS nenne ich mal einen Endspurt. Eine weitere Erweiterung („Raven“) ist jetzt ohne zusätzliche Kosten im Standard Pledge dabei. Auch das finale Stretch Goal bei 120.000 € ist somit im Spiel dabei. Noch gibt es dazu keine Grafik. Es wird allerdings ein weiteres Komponenten-Upgrade. Die Track Tokens werden neu gestaltet. Geliefert wird nun hoffentlich im Januar 2019.
- Earworm: Irgendwie hat Earworm doch noch die Runde bekommen. Mit 21.616$ ist es doch noch finanziert und wird im Februar kommenden Jahres dann bei den 569 Unterstützern eintreffen.
- Sweet Mess: Auch hier gab es nochmal ordentlich Geld. Aus 90.000$ sind 157.000$ geworden. Ich bin bei meinem 59$ Pledge geblieben. Auch wenn noch eine optionale Erweiterung für die Unterstützung des 5. Spielers hinzugefügt wurde. Ich werde das Spiel vermutlich zu selten in so einer Runde spielen als dass sich das für mich lohnt. An Zielen wurde alles erreicht, inkl. UV Spots auf der Schachtel (beliebtes Ziel aktuell), doppelseitigen Köchen (mit beiden Geschlechtern) sowie einem Event Track Marker (allerdings nicht für jeden Pledge). Nun bin ich gespannt, ob Dezember 2018 realistisch ist und ich das Spiel pünktlich zu Weihnachten auspacken kann.
- Vinyl: 38.000$ und 714 Unterstützer haben es auch hier geschafft. Das Musikspiel wird produziert. Selbst für einige Stretch Goals hat es gereicht. Ganz schick finde ich die Halterungen für die Musikalben.
- Dinosaur Island: Back from Extinction: Wow. 2,045 Millionen Dollar. Wirklich eine beeindruckende Kampagne. Trotzdem bleibe ich dabei, dass die Optik grausig ist. Unabhängig davon kommt das Spiel nun mit einer riesigen Menge Dinosaurier. Dank dem Ziel bei 1,8 Millionen bekommen die Unterstützer nun von jeder Sorte einen zusätzlich. Da bin ich echt mal auf die ersten Bilder gespannt. Falls noch jemand Interesse hat: ein Late Pledge ist verfügbar.
- The Awful Orphanage: Endstand 59,310 £. Einen kleinen Schub hat der Titel noch durch verschiedene Addons mit weiteren Miniaturen bekommen. Werde den Titel mal bei BGG verfolgen, interessiert mich, was am Ende da raus kommt.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
Lifeform
Bis zu 4 Spieler kämpfen gemeinsam gegen einen (ebenfalls durch einen Spieler gesteuertes) dem Untergang geweihten Alien. Mit der Solo-Erweiterung Dragon’s Daomain könnt ihr auch alleine das Abenteuer bestreiten. Thematisch seid ihr bei einer Mischung zwischen Science-Fiction und Horror. Im Spiel durchsucht ihr das Raumschiff nach Waffen und weiterer Ausrüstung, um damit euer Escape Shuttle zu bestücken und dem Horror zu entfliehen.
Der Spielplan wirkt auf den ersten Blick eher trist und langweilig. Die Karten sind eher so naja. Mir gefällt allerdings die Grafik der Charaktere. Die restlichen Spielelemente werden leider nicht größer vorgestellt.
Die deutsche Lokalisierung übernimmt der Schwerkraft-Verlag. Die Kosten für den „normalen“ Pledge liegen bei 46£. Wenn ihr die Solo-Erweiterung dazu haben wollt kommen 58£ auf euch zu. Weitere 9£ beschert euch Erweiterung Nr. 2. Der Versand beträgt nochmal 10£. Für das Grundspiel sind das somit umgerechnet inkl. Versand etwa 63 €.
Bei mir ist es leider an der Optik hängen geblieben. Wie schon geschrieben springt da der Funke nicht über. Ich bin aber nun mal definitiv kein Kriterium für so etwas. 1.100 Unterstützer sehen das auch hier anders und die Finanzierung steht auf soliden Füßen. Ich bin allerdings auch grundsätzlich erstmal etwas kritisch, wenn direkt mit der Kampagne mehrere Erweiterungen auf den Markt geworfen werden.
Fleet: The Dice Game
Hier sucht die Würfelspiel-Variante von Fleet den Weg aus dem rauen Meer in sichere Gewässer. Mit über 33.000$ hat sie die ruhige See allerdings bereits lange erreicht. Es handelt sich hier um ein schnelles Familenspiel, bei dem ihr mit Würfeln Fische fangt (im übertragenen Sinne natürlich), um ihm an Ende gewinnbringend zu verkaufen.
Das Spiel besteht aus insgesamt 10 Würfeln und zwei Punkteblöcken, die euch während dem Spiel als Spielbrett dienen. Mit einem Stift markiert ihr dort eure Boote, euren Fang und kauft Gebäude. Die Würfel sind dank Stretch Goals inzwischen graviert und wirken auf den ersten Blick sehr hochwertig. Das Spiel selbst ist nicht sprachneutral, allerdings solltet ihr mit wenigen Englischkenntnissen in See stechen können.
Die Pledges beginnen ab 19$. Die Deluxe Version kostet 26$, für 49$ gibt es neben dem Würfelspiel auch das originale „Fleet“. Leider liegt der Versand nach Deutschland bei 12,50$, so dass ihr selbst im Basispledge auf 31,50$ kommt. Keine Gedanken müsst ihr euch über den Zoll machen, der Versand erfolgt aus der EU.
Ich kenne Fleet nicht. Daher kenne ich nicht die Story hinter dem Spiel. Auf den ersten Blick sieht es aber nach einer netten schnellen Würfelei aus. Die Versandkosten schrecken mich allerdings etwas ab. 12,50$ für ein Spiel, dass 19$ kostet, ist schon enorm.
Perdition’s Mouth
Dieses Labyrinth aus monsterverseuchten Gängen ist nicht wie die anderen! Um die grotesken Wesen zu besiegen, die euch entgegenkreuchen, als ihr den finsteren Gang erkundet, müsst ihr nicht mit dutzenden Würfeln um euch werfen. Stattdessen ist überlegtes Vorgehen und Zusammenarbeit gefragt, denn hier wird mittels Euro-Mechanismen gekämpft!
Sorry für das Copy & Paste, aber das beschreibt schon recht gut das Spiel. Miniaturen, Rondelle, Karten und viele Spielpläne bringen euch hier ein großes Paket für 1-6 Spieler, mit anpassbarem Schwierigkeitsgrad. Das Spiel wurde im letzten Jahr über Kickstarter finanziert und kommt jetzt in einer lokalisierten Variante.
Für das Spiel müsst ihr allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. 111 € für das Basisspiel, 19 € für das Szenario Pack und 45 € für die Erweiterung. Als Paket gibt es alles für 170 €. Der Versand ist wieder in der Schmiede inklusive.
Ich kann mich nicht an die Kampagne bei Kickstarter erinnern. Scheint an mir vorbeigegangen zu sein. Sieht aber nach einem netten Dungeon Crawler aus, hübsche Grafik. Preislich liegt ihr hier allerdings doch etwas über den Preisen der Kickstarter Kampagne. Ob sich das Geld lohnt muss jeder für sich entscheiden. Ich halte es etwas für zu hoch gegriffen.
The Faceless
Ein neues Spielkonzept erwartet euch bei The Faceless. Im kooperativen Spiel für 2-4 Spieler nutzt ihr einen Kompass, um eure Spielfiguren zu bewegen. Klingt irgendwie interessant. Finden auch schon 1.500 Unterstützer, die dem Verlag aktuell 87.000 € beschert haben.
Auch dieses Spiel kommt mit Miniaturen, die jedoch mit Magneten bestückt werden. Der Spielplan ist simpel gestaltet, Hauptaugenmerk liegt definitiv auf den detaillierten Figuren. Ihr übernimmt im Spiel die Rolle von Kindern aus der Elm Street und versucht, Ethan aus dem dunkeln und düsteren Duskworld zu befreien. Dort begegnet ihr dann Bellygoat, einer ebenso bösartigen Figur, die die Erinnerungen der Kinder frisst.
Das Spielmaterial ist komplett sprachneutral. Eine deutsche Anleitung wird als PDF bereitgestellt. Preislich liegt ihr bei 49 €, der Versand schlägt mit 9 € zu Buche. Dank Stretch Goals wurde das Spiel bereits um einige Elemente, Tokens und auch kleine Diener-Miniaturen erweitert.
Ein Spiel, bei dem es Miniaturen gibt und das ich nicht direkt in eine Schublade packe. Es klingt alles irgendwie interessant. Hab nur grob über die Mechanik gelesen, eine Regel gibt es (noch) nicht. Magnete in Spielen sind grundsätzlich nicht neu, aber mir gefällt am Ende doch die frische Idee dahinter. Frage mich nur noch, ob sich das auch auf Dauer bewährt oder ob da die Luft nach ein, zwei Partien draußen ist. Preislich ist das denke ich okay. Werde mir die Tage mal die Regeln zu Gemüte führen (wenn sie online sind).
Fleet bin ich trotz des horrenden Versandes eingestiegen. Let’s Play sah wirklich gut aus. Meine Frau wird’s lieben – das ist den Versand wert…
Bei Dinosaur Island bin ich auch trotz der Optik doch noch rein. All In. Da ist der Versand mit 18$ auch kein Schnäppchen, aber besser als andere Länder – Kroatien derzeit z.B. bei 125$. Wahnsinn!
Ja Fleet Dice Game wär super, aber die Versandkosten sind ein Witz. Daher leider nein.
Kommt ja bestimmt auch als Retail. :)
Für The Faceless gibt es auch wieder eine Sammelbestellung auf der Spiele-Offensive
https://www.spiele-offensive.de/Liste/Faceless-Sammelbestellung-38271-0.html
Dort bekäme man das Spiel zum Preis des Early Birds
Danke für den Link. Hab ich oben mal ergänzt.
Bei Lifeform muss ich direkt an Mr. X denken…. nur das man versucht ihm auszuweichen. Der spielplan sieht statisch aus. Dürfte einen nicht unbegrenzt hohen wiederspielwert haben.
Was solle denn UV-Spots sein? Ultraviolette Lichtstrahler? o.O
Der offizielle Ausdruck ist glaube ich UV-Siebdrucklackierung. Dabei wird eine glänzende Schicht auf einige Teile des Covers aufgetragen, so dass diese optisch herausstechen. Sieht ziemlich gut aus (auch wenn bis auf die bessere Optik keinerlei Bewandnis hat) :)
Und bei The Faceless bin ich ganz bei Dir: Die Miniaturen sind hübsch, aber mittlerweile in der Qualität standart. Und da das Board echt langweilig aussieht, glaube ich nicht, dass mich das mehr als einmal fesseln wird. Typischer Fall von „Probespielen in Essen und dann nicht kaufen“.
Perdition’s Mouth finde ich echt interessant aber der Preis ist extrem happig wie ich finde…. Die Reviews haben mich auch nicht überzeugen können wirklich so viel Geld auszugeben.
Was Faceless anbelangt kann ich all dem auch nur zustimmen. Auf dauer kann das Magnetendrehen wohl kaum zum Spielen einladen.
Aktuell läuft ja auch noch die Erweiterung für Kitchen Rush, vielleicht willst du dazu ja noch was schreiben? Ich habe das Grunspiel bisher noch nicht, daher ist es immer nett, weitere Meinungen zu hören.
Interessant finde ich aktuell auch das neue Spiel von Reiner Knizia. Miskatonic University bringt den guten Mann in die Welt von Lovecraft. Das Spiel liegt preislich bei 25$ und enthält, dank eines erreichten Goals, auch deutsche Regeln. Das Material selbst ist sprachneutral.
https://www.kickstarter.com/projects/448333182/miskatonic-university-the-restricted-collection-bo