Website-Icon Brettspiele: Angebote und Schnäppchen

Crowdfunding News: KW 24/2018

Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.

Artikel im Webbrowser öffnen

Die nächste Woche ist um. Merkwürdig, mal wieder 5 Tage am Stück zu Arbeiten. Ich finde, dass sich die 4-Tage-Woche aus dem Mai doch eigentlich bewährt hat. Trotzdem ging die Zeit wieder rasend schnell um, denn gefühlt habe ich die News der KW 23 erst vor wenigen Tagen geschrieben.

Einen Hinweis außerhalb von Kickstarter und der Spieleschmiede habe ich noch: Ulisses Spiele sucht Förderer für die lokalisierten Erweiterungen von Fireteam Zero (Der Europa Zyklus / Der Afrika Zyklus) auf der Crowdfunding Platform GameOnTabletop.com. Die Finanzierung steht bereits, 11 Tage sind noch übrig. Die Erweiterungen gibt es nur im Doppelpack für zusammen 100 €.

Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen

Kurzes Update der vorgestellten Projekte

Abgelaufene Projekte

  • Empyreal: Spells & Steam: Ich habe richtig vermutet. Für die Startspielermarker hat es nicht mehr gelangt. Die Kampagne ist mit 220.000$ zu Ende gegangen. Bereits im Dezember werden die Züge einfahren. Das ist zumindest der aktuelle Plan. Auch hier bin ich sehr gespannt auf die ersten Spielberichte.
  • Darwin’s Choice: Über 190.000 CHF sind für das schön illustrierte Spiel gesammelt worden. Leider hat es am Ende nicht mehr für die Enzyklopädie der im Spiel genutzten Tiere gereicht, die bei 200.000 CHF jeder Schachtel beigelegt werden sollte. Allerdings gibt es ein Kommentar des Autors in der Kampagne, der hoffen lässt.
  • Crisis at Steamfall: Trotz einem kurzen Weg in die falsche Richtung sind letztendlich noch 77.000$ zusammengetrommelt worden. Die Kampagne wurde offiziell beendet und das Spiel wird produziert. Da ein Pickup in Essen möglich sein soll muss das nun auch alles etwas schneller gehen, denn immerhin haben wir bereits Mitte Juni. Bis Ende Oktober ist nicht mehr lange.
  • MourneQuest: Die Neuauflage der Kampagne dürfte nicht ganz nach den Vorstellungen von Backspindle Games gelaufen sein. Das Spiel ist zwar finanziert, aber mit lediglich 26.200 £. Wenn man bedenkt, dass bereits Ziele für 40.000 £ auf der Seite gelistet waren, doch eher enttäuschend. Ich hatte ja schon ein paar Worte zur Neuauflage geschrieben. Wirklich glücklich war das meiner Meinung nach von Anfang an nicht.
  • Dice Hospital: Auch hier ist es vorbei. 18.200 € und knapp 300 Backer sind ein recht gute Werte für eine Kampagne in der Schmiede.
  • STREETS OF STEEL: Letzte Woche kurz vor knapp vorgestellt und somit auch schon wieder vorbei. Aus 58.000$ wurden am Ende 84.000$. Hier haben auch wieder viele bis zum Schluss gewartet und sind dann eingestiegen. Neben einem passenden Inlays für die Schachteln gibt es auch noch ein finales Überraschungsziel für alle. Was genau ist noch nicht definiert, auch nicht seitens des Verlag. Da müssen wir wohl alle warten. Im Februar 2019 ist es soweit.

Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede

Tombed

Ihr seid Abenteurer und erkundet im Ägypten der 40er Jahre verschiedene Grabstätten und Dungeons. Sozusagen ein kleines bißchen Indiana Jones im Brettspiel. Bis zu 5 Spieler können an der Expedition teilnehmen, durch ein aktiviertes Stretch Goal sind auch Raubzüge alleine möglich. Was ich noch nicht erwähnt habe: neben dem düsteren aber thematisch doch passenden Spielmaterial gibt es auch eine Reihe an Miniaturen. Neben den Abenteurern finden auch Pharaoen sowie verschiedene Kreaturen den Weg ins Spiel.

Mit etwa 79.000 € ist das Spiel des spanischen Verlags 4 Dados mit etwa 190% finanziert. Das Ganze ging auch in nur etwa 18 Stunden recht schnell. In den letzten drei Tagen sind allerdings wieder über 50 Backer ausgestiegen und haben ihren Pledge zurückgezogen. Es scheint mal wieder einige Unstimmigkeiten zu geben. Was genau der Hintergrund ist konnte ich bisher nicht rauslesen. Was definitiv etwas chaotisch ist ist die Strukturierung der Pledge Levels und die Preise. Für 65 € gibt es das Basisspiel, aber nur mit ausgewählten Zielen und nicht mit allen Miniaturen. Des weiteren gibt es einen Miniaturen-Pledge, der wiederum eben diese enthält, aber nicht das Basisspiel. So ganz durchblickt habe ich das trotz Infografik immer noch nicht. Der Versand ist zumindest einfach abzulesen und beträgt 10 € in die EU.

Das Setting gefällt mir. Alte Gräber, Erkundungen. Sozusagen ein „Luxor für Erwachsene“. Allerdings finde ich den Aufbau der Kampagne als auch die schon angesprochene Strukturierung der Pledges ungünstig und nicht durchdacht. Das schreckt viele ab. Ich wäre, falls Interesse bei euch besteht, auch sehr vorsichtig. Nicht ohne Grund sind hier einige Backer wieder ausgestiegen. Ebenfalls etwas unglücklich: die Kampagne wurde schon mal vor einigen Tagen „versehentlich“ und unvollständig gestart und wieder abgebrochen. Das alles macht nicht unbedingt einen professionellen Eindruck.

Vast: The Mysterious Manor

Das Spiel ist der Nachfolger zu Vast: The Crystal Caverns. Es handelt sich hierbei um ein asymmetrisches Abenteuerspiel für 1-5 Spieler und schickt euch und eure Freunde in ein verfluchtes Haus. Jeder Mitspieler übernimmt dabei die Rolle eines Helden mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten. Über verschiedene Szenarien lassen sich auch Elemente des ersten Spiels integrieren.

Im März 2019 bekommt ihr für den stolzen Preis von 75$ das Spiel inkl. der Erweiterung Creepy Corridors. Im Spiel enthalten sind neben Standees auch einige Miniaturen. Mit 300.000$ ist das Spiel nun zu 1.000% finanziert und schaltet aktuell regelmäßig neue Ziele frei (u.a. neue Minis). Für den Versand müsst ihr ebenfalls nochmal 15$ auf den Tisch legen. Über diverse (teilweise limitierte) Addons könnt ihr euch auch weitere Spiele des Verlags (u.a. auch Root oder den Vorgänger Crystal Caverns) dazubuchen.

Crystal Caverns wird allerdings überall gelobt. Ich selbst kenne das Spiel nicht. Weder die erste Auflage noch der Reprint ist mir aufgefallen. Rein optisch muss man es glaube ich mögen. Mir gefällt es nicht. Auch nicht das Manor. Alles irgendwie etwas trist und langweilig. Was jedoch natürlich nichts über die Qualität des Spiels aussagt.

Wie schon geschrieben: nicht mein Spiel. Aber die Kritiken sind gut, teilweise sehr gut. Vielleicht ist das so ein Spiel, dass irgendwann mal jemand auf den Tisch bringt und man es erst dann kennen und lieben lernt. So spricht mich wenig an. Preislich finde ich es auch etwas zu hoch angesetzt. 85$ sind erstmal eine Ansage.

Neta-Tanka

Nur 24 Minuten hat es gedauert, bis das Spiel finanziert war. Das ist beeindruckend. Bei Neta-Tanka handelt es sich dabei um ein kompetitives Worker-Placement-Spiel für 1-5 Spielern. Neben Englisch wird der Titel auch direkt in Französisch und auch in Deutsch erscheinen. Ihr spielt dabei den Stamm der Frostriver. Dessen Mitglieder leben im Einklang mit der Natur.  Spielziel ist, die meisten Siegpunkte zu erhalten, um so der neue Neta-Tanka (der erwürdigste Älteste) zu werden. Ihr erhaltet Punkte, indem ihr euren Clan ernährt, Zelte baut, den höchsten Totempfahl errichtet, Handwerksgegenstände herstellt und euch großzügig gegenüber dem Stamm zeigt. Ein paar interessante Mechaniken gibt es im Spiel: Ressourcen sind nicht wie in vielen anderen Worker Placement Spielen einfach „einzusammeln“ sondern müssen vorher erzeugt werden. Außerdem gibt es Boni, wenn ihr es schafft, eure Arbeiter an zwei angrenzenden Orten zu platzieren.

116.000 € von den angestrebten 30.000 € sind erreicht. Das hat dem Spiel neben zusätzlichen Karten auch schon individuell geformte Nomaden und Häuptlinge, Holz-Zelte, den Solo-Modus, die Unterstützung für den fünften Spieler sowie einen Punkteblock gebracht. Das Spielmaterial ist reichhaltig und macht einen sehr guten Eindruck. 17 Tage läuft die Kampagne noch, da ist noch viel Potential drin.

Wie in letzter Zeit immer wieder habt ihr die Wahl zwischen der Standard-Box für 44 € oder der Deluxe-Box für 56 € entscheiden. Bereits in der kleinen Box ist eine Menge an schön gestaltetem Material enthalten. Der Deluxe Pledge bietet euch für 12 € Aufpreis allerdings auch individuell geformte hölzerne Tokens, zweilagige Spielbretter, Aufbewahrungsboxen sowie weitere hölzerne Meeples. Für nur 6 € bekommt ihr das Spiel auch nach Hause geschickt. Ebenfalls toll: nehmt ihr direkt zwei Spiele wird euch das Porto komplett erlassen. Zum Spiel gibt es im Forum von Boardgamecafe eine Sammelbestellung, bei der ihr nochmals ein paar Euros sparen könnt.

Nein, nein, nein. Geh weg. Wieder so eine Kampagne, wo ich mit mir kämpfen muss. Tolles Spielmaterial, interessante Mechanismen. Und das alles für einen absolut fairen Preis. Ich würde hier jedem die Deluxe Box empfehlen. Der Aufpreis von 12 € geht absolut in Ordnung für das, was man zusätzlich bekommt. Trotzdem werde ich hier passen. Allerdings nur, weil meine Liste für dieses Jahr bereits zu lang ist. Es kam einfach zu einem ungünstigen Zeitpunkt :)

90 Min

Nächste Woche startet die Fussball-WM. Und dazu passend versucht Feuerland Spiele eine Brettspiel-Umsetzung des Rasensports an den Mann und die Frau zu bringen. Ihr schlüpft dabei in die Rolle des Trainers und der Spieler eurer Mannschaft. Wenig überraschend: das Spiel ist auf 2 Personen ausgelegt und nimmt je nach Version 45-90 Minuten in Anspruch.

Auf dem Spielfeld steuert ihr eure Mannschaft. Je Zug, der 2 Minuten entspricht, steuert ihr 2 bis 3 Spieler und könnt genau eine Aktion ausführen. An Aktionsmöglichkeiten habt ihr die Bewegung eines weiteren Spielers, Passen (in dem Fall den Ball, nicht den Zug beenden), den Zweikampf und den Torschuss. Die Spielfiguren sowie der Ball sind aus Holz, dazu kommen noch einige Würfel, der große Spielplan sowie Zweikampf-, Torschuss- und Taktikkarten.

Für 48 € zzgl. 8 € findet das Spiel den Weg zu euch. Einige Ziele sind auch schon offen gelegt, allerdings wird das nach der aktuellen Entwicklung nichts. Lediglich 2.700 € sind bisher zusammengekommen, gerade mal 80 Unterstützer interessieren sich dafür. Das Ziel sitzt mit 70.000 € auch sehr weit oben.

Sportspiele haben es nicht leicht. Das sieht man auch hier. Allerdings sind doch einige Dinge eher ungünstig gelaufen: die ganze Präsentation finde ich wenig ansprechend, das Intro-Video als auch das Gameplay-Video bringt wenig Euphorie. Dann sind 70.000 € auch echt viel Schotter. Teilt man die Summe durch die Kosten für ein Spiel (und rechnet einfach mal mit 50 €) sind dafür 1.400 Unterstützer (!) erforderlich. Dabei ist die anstehende WM natürlich für das Marketing optimal… hier muss vermutlich noch was passieren, denn nach aktuellem Stand wird das eher nichts. Schade.

Fantastic Factories

Schlichte Optik. Aber 1-5 Spieler und Dice Placement. Ziel des Spiels ist es, eine möglichst effiziente Produktion aufzubauen. Dabei müsst ihr eure Blaupausen verwalten, eure Arbeiter trainieren und so viele Waren wie möglich produzieren. Eine etwas detaillierte Beschreibung des Spielablaufs könnt ihr im Blog des Würfelmagiers nachlesen.

Mit knapp 85.000$ ist der Titel finanziert und ist auf dem Weg, viele neue Ziele freizuschalten. Bisher wurde vor allen Dinge das Spielmaterial verbessert. Es gibt dickere Karten, UV Spots auf vielen Tokens, zweilagige Spielbretter (damit nichts verrutscht) sowie ein Startspielermarker. Für 29$ bekommt ihr neben den optisch einfach gehaltenen Karten 28 Würfel sowie diverse Tokens. Der Versand nach Deutschland ist dagegen mit 13$ nicht günstig. 18 Tage sind hier noch übrig.

Das Spiel selbst beinhaltet einige Texte in Englisch (auf den Karten), so dass ihr zumindest grundlegende Kenntnisse der Sprache haben solltet. Eine deutsche Regel ist derzeit nicht geplant. Wer das Spiel ausprobieren möchte, kann dies auf Tabletopia oder dem Tabletop Simulator tun.

Die Optik ist schlicht. Aber das muss nicht unbedingt was Negatives sein. Es klingt nach einem runden schnellen Spiel. Leider ist der Versand recht teuer. Für das Spiel selbst geht der Preis allerdings in Ordnung. Da Dirk schon eingestiegen ist freue ich mich drauf nächstes Jahr im April meine Produktionskette zu entwickeln.

Die mobile Version verlassen