Website-Icon Brettspiele: Angebote und Schnäppchen

[Kickstarter] Badass Riders – jetzt mit Erweiterung und Miniaturen (optional)

Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.

Artikel im Webbrowser öffnen

Update #1 (05.04.): Inzwischen sind einige Tage ins Land in die Wüste gezogen und zur Kampagne wurde einige Stretch Goals freigeschaltet. Hauptsächlich dafür verantwortlich war vermutlich zum einen die Veröffentlichung der Erweiterung Four Horseman, die ihr euch für 15 €  dazu kaufen könnt, und Miniaturen der Fahrzeuge (ebenfalls optional für 15 € dazu kaufbar). Ich möchte euch kurz die beiden AddOns vorstellen.

Vorher jedoch kurz noch ein Update zur Kampagne an sich: es verbleiben jetzt noch 10 Tage. Das Finanzierungsziel von $6.000 liegt mit einer Fördersumme von inzwischen ca. $33.000 bei etwa 550%. 1.350 € Supporter sind bereits eingestiegen. Die maximale Spielerzahl ist inzwischen auf 8 gestiegen, 14 Stretch Goals (hauptsächlich ein paar extra Karten und einige Tokens) wurden inzwischen freigeschaltet.

Erweiterung Four Horseman

Das Wichtigste vorab: auch die Erweiterung wird lokalisiert. Wenn ihr euch am Ende der Kampagne für die deutsche Version entscheidet erhaltet ihr auch die Erweiterung in komplett deutscher Sprache. Dazu müsst ihr allerdings wie schon erwähnt zusätzlich 15 € investieren. Eine kurze Anleitung, wie ihr euren Pledge erhöht, findet ihr am Ende dieses Updates.

Die Erweiterung bringt euch einen neuen Spielmodus: die Fuel Wastelands League. Die Liga wird nach den gleichen Regeln des Modus Resurrection gespielt, mit einigen Ausnahmen. Ihr bestimmt vor dem Spiel, wie viele Rennen ihr in der Liga fahren wollt. Das Spiel startet jeder Spieler mit einer gewissen Menge an Geld, mit dem man sich Upgrades, Ausrüstung und Benzin kaufen kann (vor dem Start des Rennens). Außerdem kann man Wetten auf den Ausgang des Rennens abschließen. Geld erhaltet ihr während dem Rennen u.a. durch das Zerstören von anderen Fahrzeugen. Der Zustand eures Fahrzeugs bleibt während der kompletten Liga gleich (also inklusive aller Upgrades, allerdings auch mit allen Beschädigungen).

Eine detailliertere Beschreibung der Erweiterung (in Englisch) findet ihr als Update in der Kampagne.

Derzeit in der Erweiterung enthalten sind (wird möglicherweise durch Stretch Goals noch erweitert):

Addon Fahrzeugminiaturen

Viel bleibt hierzu nicht zu sagen. Mit den Miniaturen könnt ihr die Papptokens austauschen. Mit etwas Talent im Bemalen der Fahrzeuge wird das rein optisch definitiv eine riesige Aufwertung zum bisherigen Spiel. An der Spielweise ändert sich hiermit natürlich nichts.

Ich bin mir derzeit noch unsicher, ob ich mir die Erweiterung und/oder die Miniaturen zulegen werde. Dann wird aus dem günstigen, schnellen Kartenspiel ganz schnell ein recht teures Vergnügen, aus 18 € (yeah, Early Bird Pledge!) werden dann mal zarte 48 €. Das ist es mir vermutlich nicht wert, so daß ich vermutlich beim Grundspiel bleiben werde. Besonders mit Blick auf die bald startendende Kickstarter Kampagne von Brass, der Neuauflage vom Spieleklassiker von Martin Wallace, durch Roxley Games.

Pledge anpassen

Wenn ihr euch für eine der beiden Elemente interessiert, müsst ihr dazu euren Pledge bei Kickstarter anpassen. Das ist einfach. Klickt dazu auf euren derzeitigen Pledge, um euren Beitrag zu verwalten. Dort stehen – je nachdem, wann ihr unterstützt habt – ein Beitrag zwischen 18 € und 20 €. Erhöht diesen Beitrag nun um den jeweiligen Wert. 15 € für die Erweiterung, 15 € für die Miniaturen. Das Ganze bestätigt ihr noch – fertig.

Ich wollte mich doch in diesem Jahr auf Kickstarter doch etwas zurückhalten. Aber irgendwie wird es gerade schwierig. Vor wenigen Tagen ist die Kampagne zu den Erweiterungen von Raiders of the North Sea erfolgreich ausgelaufen.

Diese Woche Dienstag ist dann The Grimm Forest gestartet, dass ich zwar wunderschön von der Aufmachung her finde, mir aber aktuell einfach zu teuer ist. Hier muss man $59 zzgl. $10 Versand nach Deutschland investieren. Vermutlich vollkommen rechtfertigt für das hochwertige Spielmaterial und den kleinen Miniaturen, aber mir fehlt einfach dafür etwas die Spieltiefe (soweit ich das bisher aus den Gameplay Videos beurteilen konnte).

Dann ist vor 3 Tage Badass Riders gestartet, das ich euch hier etwas detaillierter vorstellen mag. Vorab: es ist ebenfalls kein Spiel mit besonders viel Spieltiefe, sondern eher ein schnelles Kartenspiel für zwischendurch. Sand, Autorennen, ein paar Waffen auf dem Dach, postapokalyptisches Szenario. Mag ich. Vor allen Dingen kostet es auch nur 20 € zzgl. 5 € Versand nach Deutschland.

Zur Kampagne: Badass Riders

Warum habe ich das jetzt unterstützt?

Na weil! Spaß beiseite. Wie schon geschrieben gefällt mir das Thema. Ich mag schnelle, einfache Kartenspiele. Nicht immer muss ein Terra Mystica, Mombasa oder ein anderer dicker Brocken auf dem Tisch landen. Und das Spiel sieht optisch top aus, stehe total auf diesen Comic Look. Erinnert mich etwas an Raid & Trade von Mage Company. Alleine mit dem Logo haben die Jungs von Moti Games aus Spanien mich schon abgeholt.

Was bekommt ihr für euer Geld?

Viele Karten. Und bisher schon einigen Kickstarter exklusiven Content. Dazu noch ein paar Tokens. Genaueres seht ihr auf dem unten eingefügten Bild. Außerdem natürlich ein schnelles Wüstenrennen für zwischendurch mit derzeit zwei verschiedenen Spielmodi (mit dem Resurrection Mode, einem klassisches Rennen von A nach B auf frei legbaren Strecken – wird euer Fahrzeug zerstört, startet ihr mit einem Malus von etwas weiter hinten – und dem Annihilation Mode, bei dem ihr solange fahrt, bis nur noch einer übrig bleibt). Das Spiel ist mit bis zu 6 Spielern (vielleicht mit einem SG noch mit mehr?) spielbar.

Im Laufe der noch bis zum 15. April 2017 andauernden Kampagne werden sicher noch einige Stretch Goals freigeschaltet werden. Ein wichtiges Ziel ist aktuell schon erreicht (und das bringt potentiell viele neue Unterstützer): das Spiel erscheint in vier Sprachen (Spanisch, Englisch, Deutsch und Französisch). Auch wenn hier vermutlich bereits grundlegende Englisch Kenntnisse ausreichen haben viele doch lieber ein lokalisiertes Spiel auf dem Tisch liegen.

Der Spielablauf

Mal ein paar kurze Worte zum Spiel selbst. Ist recht schnell zusammengefasst. Vor dem Spiel wählt jeder Mitspieler einen Piloten (die unterschiedliche Fähigkeiten haben), ein Fahrzeug (ebenfalls mit variablen Fähigkeiten) und ihr einigt euch auf eine Strecke, die aus den beiliegenden Karten zusammengesetzt wird. Des weiteren erhaltet ihr zum Start zwei Race Cards vom Nachziehstapel. Soviel ganz grob zur Vorbereitung.

Die Race Cards bringen euch im Spiel u.a. zusätzliche Ausrüstung (wie Munition für eure Maschinenpistole und den Raketenwerfer auf dem Dach eures Autos) und Fähigkeiten (wie Ausweichmanöver, temporären Schutz vor Beschuss, ..)

Equipment Cards erweitern euer Fahrzeug um z.B. neue Waffen. Diese erhaltet ihr auf verschiedenen Feldern der Rennstrecke. Maximal könnt ihr zwei Karten davon nutzen.

Euer Zug besteht aus vier Aktionen:

  1. Zieht zwei Race Cards vom Stapel.
  2. Legt Karten ab, deren Effekt bereits genutzt wurde
  3. Bewegt euer Fahrzeug 1 Feld vorwärts und nutzt eure Waffen (optional)
  4. Kartenlimit prüfen (maximal 4)

Die Bewegung ist zwingend. Alle Effekte, die ihr auf eurer Zielkarte antrefft (Equipment, Special Terrain, auch platzierte Karten von andern Spielen) werden direkt und unmittelbar ausgeführt. Steht dort bereits ein Auto könnt ihr euch überlegen, ein „Duell“ mit dem dortigen Spieler zu starten. Dazu zieht jeder eine Karte vom Race Cards Stapel. Nach dem Stein-Schere-Papier-Prinzip habt ihr dadurch die Möglichkeit, ein weiteres Feld nach vorne zu springen (oder eben auch der Gegner).

Habt ihr genügend Munition könnt ihr auf eure Gegner schießen. Die Maschinenpistole schießt ein Feld weit (vor und zurück) und verbraucht 1 Schuß. Der Raketenwerfer benötigt 2 Schuß, reicht aber über die komplette Rennstrecke. Damit trefft ihr auch alle Fahrzeuge auf dem Zielfeld. Die Gefährte eurer Spieler erleiden damit Schaden.

Ein Gameplay Video (in Englisch) gibt es auch – die Qualität ist jedoch eher… naja:

Es reicht aber für einen groben Eindruck zum Spiel.

Die mobile Version verlassen